|
Montag, 22. Juni 2020
Frisch frölich wölln wir singen
Das Singen in geselligem Kreis gehörte seit jeher zu den beliebtesten Unterhaltungen der vornehmen Gesellschaft und erlebte in der Spätrenaissance in deutschen Landen eine Hochblüte. Am Innsbrucker Hof ging man um 1600 nach der aktuellsten musikalischen Mode: Die Komponisten an den Fürstenhöfen wurden nicht müde, ihre adeligen Herren mit neuem Repertoire zu versorgen. Man orientierte sich am französischen Chanson und an der derben italienischen Villanella. Auch am Innsbrucker Hof wurde viel und gern gesungen, Erzherzog Ferdinand II. selbst nahm an diesen musikalischen Unterhaltungen oft und gerne teil. Seine Hofkomponisten Jakob Regnart und Christian Hollander schufen Lieder, die große Popularität erlangten. Sie handeln von der Liebe und vom Wein in all ihren Ausprägungen. Themen, die auch heute nicht aus der Mode sind. In unserem Konzert erklingen auch erstmals in neuerer Zeit deutsche Gesellschaftslieder von Paul Sartorius, dem Hoforganisten des Tiroler Erzherzogs Maximilian III. mit dem Beinamen der Deutschmeister. Wir nehmen den Titelzusatz lieblich zu singen und auf allerley Instrumenten zu gebrauchen in den Drucken dieser Werke ernst und präsentieren sie in der exzellenten Interpretation des aufstrebenden deutschen Vokalensembles Polyharmonique und des Gambenconsorts Concerto di Viole mit hervorragenden Instrumentalisten. *Einführungsvortrag: Dr. Franz Gratl Haltestelle Landessportcenter 18.50 und 19.30 Uhr Rückfahrt nach Ende des Konzerts. Da die Plätze begrenzt sind, bitte um kurze Anmeldung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), ob ein Shuttle in Anspruch genommen wird.
|